|
|
Fehler melden |
| (死亡遊戯で飯を食う。 / Shibou Yuugi de Meshi wo Kuu.) | ||
| Zeichnungen: | Banzai Kotobuki Dai Enkai | |
| Story: | Yuushi Ukai | |
| Verlag: | Erscheint ab 1970 bei Planet Manga (Der Manga läuft noch) | |
| Ursprünglich erschienen 4 Bände ab 2023 (Der Manga läuft noch) | ||
| Übersetzer: | Lasse Christian Christiansen | |
| Übersetzung aus dem Japanischen. | ||
|
||
| Bislang gibt es keine Gasteinträge. | ||
| Eure Kommentare zu "Playing Death Games to put Food on the Table: Das Phantom-Mädchen im Spiel des Todes" | ||
© 2023 Banzai Kotobuki Dai Enkai / Yuushi Ukai Planet MangaYuuki ist eine junge Frau, die den Kick braucht. Aus diesem Grund nimmt sie zum wiederholten Mal an den Death Games teil. Bevor sie das Spiel kennen gelernt hat, hat sie nur vor sich hin gelebt und ziellos Leute überfallen. Die Besonderheit bei dem Spiel ist allerdings, dass nur hübsche junge Frauen daran teilnehmen dürfen. Doch nun hat sie ihre Bestimmung gefunden, indem sie das Death Game spielt und gewinnt. Allerdings musste sie dafür manchmal auch ihre Mitspielerinnen töten. Im aktuellen Spiel muss Yuuki allerdings nur lebend ein Schloss verlassen. Zusammen mit fünf Mitspielerinnen, die alle wie sie als Maid gekleidet sind, geht es darum, bei einem Exit Game den Ausgang zu finden, ohne vorher in eine der tödlichen Fallen zu geraten. Bis auf Yuuki hat nur Beniya Erfahrung in dem Spiel. Wobei das ihre zweites Game ist, während Yuuki schon 28 Spiele gewonnen hat. Alle anderen haben keine Spielerfahrung. Die meisten wollen nur die Belohnung, die die überlebenden Spielerinnen erhalten. Und Momono erzählt, dass sie gar nicht spielen wollte, sondern nur in dieses Spiel verschleppt worden ist. Um zu entkommen, muss erst einmal der Schlüssel für die Tür gefunden werden. Allerdings wird gleich am Anfang eine Falle ausgelöst. So scharren sich die anderen Spielerinnen aus Angst um Yuuki. Gemeinsam durchsuchen sie so die Räume, finden den Schlüssel aber nicht. So bleibt am Ende nur der fast leere Speisesaal übrig, in dem sie sich am Anfang getroffen haben. Yuuki bedient sich dabei aus einer Schale Kekse. Sie erklärt den verblüfften Mitstreiterinnen, dass Lebensmittel, sofern sie nicht spielrelevant sind, selten vergiftet sind. Denn schließlich sollen die Spielerinnen nicht hungern. Da kommt Kokutou auf die Idee, unter der Schale nachzusehen und findet dort tatsächlich den Schlüssel. Doch als sie nach ihm greift, wird sie durch einen Pfeil getötet. Yuuki konnte sie nicht mehr warnen, dass in der Nähe spielrelevanter Gegenstände Fallen lauern. Da die Mitspielerinnen nichts mehr für Kokutou tun können, verlassen sie den Saal, nachdem sie die Tür mit dem Schlüssel geöffnet haben. In dem Manga geht es um hübsche Frauen, die tödliche Spiele spielen. Den meisten geht es um Geld, nur Yuuki will 99 Spiele gewinnen. Dabei geht sie auch über Leichen, zumal es auch Battle Royal mit nur einer Überlebenden gibt. Beobachtet werden sie dabei von einer Gesellschaft, die, wie der Leser, hübschen jungen Frauen gerne beim Sterben zusehen. Grafisch ist der Manga gelungen. Die Charaktere sind sauber und unterschiedlich gezeichnet. Die Frisuren sind individuell, wobei die Ponys bei den meisten Frauen zu lang sind und fast wie eine Augenmaske wirken. So wird aber auch verborgen, dass sich die Gesichter bis auf die Augenfarbe ähneln. So werden die Gefühl auch hauptsächlich mit den Augen und ansonsten mit dem ganzen Körper vermittelt. Die Kleidung ist von Spiel zu Spiel unterschiedlich. Sehr oft sind es Fetisch Outfits wie Maidkostüme, Bodysuits oder Schwimmsachen. Hauptsache, sie sind figurbetont und zeigen viel Haut. Dennoch ist die Kleidung sehr sauber gezeichnet, mit vielen Details und Ausschmückungen wie sie Rüschen der Maidkostüme. Mit den Falten und Schattierungen wirken sie auch nicht steif. Aber auch wenn es um den erotischen Anblick geht, außer den üppigen Dekolletees und den nackten Beinen gibt es nicht viel zu sehen. In Sachen Gewalt ist allerdings anders. Hier werden die jungen Frauen verstümmelt oder zerfetzt. Allerdings, so wird erklärt, werden die Frauen einer Behandlung unterzogen, so dass das Blut nicht spritzt oder blutrot aussieht. Und nach dem Spiel werden alle Wunden geheilt, selbst wenn Körperteile fehlen. So werden zwar die zerstückelten Leichen gezeigt, aber blutige Splattereffekte bleiben aus. Die Gegenstände wie Kekse, Schlüssel oder Waffen sind gut getroffen und werden sauber dargestellt. Auch die Hintergründe sind sauber und detailreich gezeichnet. |
||
| Band 1 Erschienen im Oktober 2025 (Der Band ist erschienen) ISBN 978-3-7416-4394-1 ASIN 3741643947 Kaufpreis: 8,99 Euro Gebrauchtpreis bei Amazon: ab 8,99 Euro Kaufen bei Amazon (*) Der Originalband erschien im Dezember 2023 ISBN vom Originalband 978-4-04-114456-5 |
|
|
![]() | |
| Band 2 Angekündigt für Dezember 2025 (Der Band ist angekündigt) ISBN 978-3-7416-4395-8 ASIN 3741643955 Kaufpreis: 8,99 Euro Gebrauchtpreis bei Amazon: ab 8,99 Euro Kaufen bei Amazon (*) Der Originalband erschien im Juli 2024 ISBN vom Originalband 978-4-04-115036-8 |
![]() | |||
| Band 3 (Der Band ist (noch) nicht angekündigt) Der Originalband erschien im Februar 2025 ISBN vom Originalband 978-4-04-115861-6 |
![]() | |||
| Band 4 (Der Band ist (noch) nicht angekündigt) Der Originalband erschien im September 2024 ISBN vom Originalband 978-4-04-116476-1 |
![]() | |||